MEINE ARBEIT
Als Theologin und Philosophin arbeite ich in den drei unten genannten Schwerpunkten sowie an aktuellen Projekten, welche ich gerne im Detail vorstelle.
PHILOSOPHIE
Meine philosophischen Interessen liegen im Bereich der Kunst-, Artefakt- und Religionsphilosophie.
Begriffsklärung „Missbrauch“
In einem Aufsatz mit dem Titel „Religiöse Eigenlogik und ihre Konsequenzen. Eine Analyse der katholischen Mehrdeutigkeit des Missbrauchsbegriffs“ setze ich mich mit den verschiedenen Bedeutungen von „Missbrauch“ auseinander, einem Begriff, der eine Schlüsselrolle in der innerkirchlichen Diskussion der vergangenen Jahre spielt. Ich unterscheide zwischen einer antonymen und einer personbezogenen Bedeutung des Begriffs und zwischen einem von der kirchlichen Ordnung und einem von modernen freiheitlichen Ordnungen geprägten Begriffsverständnis. Dabei komme ich zu dem Schluss, dass „Missbrauch“ in der katholischen Kirche und „Missbrauch“ in weltlichen Ordnungssystemen zwei völlig verschiedene Tatbestände bezeichnen und auf weithin gegensätzlichen moralischen Prämissen beruhen.
Artefaktoriginalität
Die Ausgangsfrage meiner Dissertation war: Was ist ein Original? Die Beobachtung hinter der Frage: In vielen kunstphilosophischen Texten bleibt der Originalbegriff ungeklärt. Genieästhetische Annahmen spielen eine gewisse Rolle und erschweren die Präzisierung des Begriffs zusätzlich.
In der zweiten Hälfte meiner Dissertation entwickle ich eine Definition, die versucht, den Originalen möglichst aller Arten von Artefaktarten – auch jenseits der Kunst – gerecht zu werden: Ein Ding (x) ist dann ein Original, wenn es eine Eigenschaft (Z), die in einem bestimmten Kontext (k) relevant ist, tatsächlich besitzt, und zwar im Unterschied zu einem anderen Gegenstand (y), der dieselbe Eigenschaft (Z) nur vermeintlich besitzt.
THEOLOGIE
Meine theologischen Schwerpunkte liegen in der Systematischen und Praktischen Theologie. Meine Forschungsinteresse gilt insbesondere theologischen Begründungsfiguren für die faktische Verfasstheit der römisch-katholischen Kirche in ihrer aktuellen Rechtsgestalt sowie den Bedingungen und Formen autonomer Spiritualität, den theologischen Ursachen und Konsequenzen binärer und normativer Geschlechterordnungen sowie außerdem und nicht zuletzt Erscheinungsformen des katholischen Fundamentalismus.
SONSTIGES
Dies sind einige meiner sonstigen Projekte und Tätigkeiten. Ich schreibe ich in unregelmäßigen Abständen Artikel für die ZEIT-Beilage Christ & Welt. Zudem halte ich Vorträge und Fortbildungen zu den Themen "Geistlicher Missbrauch“, beispielsweise für geistliche Begleiter*innen, Priester, Ordensleute und Pfarreien. Ich bin Beraterin von Voices of Faith und Ansprechpartnerin der Anlaufstelle für Frauen, die im kirchlichen Raum Gewalt erfahren haben.